Donnerstag, 13. Dezember 2012

Top 10 Kulinarikgeschenke, made in Styria (Platz 3 und 4)

* Die vorliegende Auswahl versteht sich als subjektive Momentaufnahme und spiegelt allein meinen persönlichen Geschmack wider.

Hier nun die Ränge 4 und 3

Essig von Gölles & Weinstock

Essig ist nicht gleich Essig. Eine triviale Erkenntnis, die das kulinarische Leben allerdings gründlich verändern kann. Ignoriert man sie jedoch, wird der geknechtete Gaumen weiterhin von industrieller Supermarkt-Massenware beleidigt, die sich fälschlicherweise mit Gourmetfedern schmückt.


Gölles-Essigkollektion, Foto: Luzia Ellert

Gott sei Dank haben wir in der Steiernmark ein paar regionale Essig-Pioniere bzw. -Gurus, die sich nach dem Vorbild der großen italienischen Tradition begonnen haben, sich der Balsamicokunst zu verschreiben. Alois Gölles aus Riegersburg zum Beispiel oder Felix Weinstock, der an der berühmten Lage Zieregg an der Südsteirischen Weinstraße lebt. Während Gölles im Laufe der Jahre zu beachtlicher Größe gewachsen ist (was nicht heißt, dass er schlechter geworden ist), erzeugt Weinstock seine Essige, Edelbrände und Chutneys gemeinsam mit seinem Sohn Vasco in einer kleinen Werkstatt, auskragend in den Hang über den Weinstöcken von Zieregg gebaut und den Duft der Improvisation verströmend. Gäste bzw. potenzielle Kunden sind, von sehr bescheidenen Ruhezeiten einmal abgesehen, willkommen. Die Verkostungen sind nicht nur geschmacklich ein Erlebnis.

Ingwer-Apfelbalsamico von Weinstock

Auch wenn die Essige und die jüngeren Balsamicos preislich nicht wirklich abheben, kann mam sie doch als ein Statement gegen die geschmacksnivellierende und letztlich -vernichtende Geiz-ist-geil-Mentalität betrachten. Als solches kaufe ich sie mir selbst und schenke ich sie auch gerne her. Und mich freut es immer wieder, wenn das Geschenk in diesem Sinne bewusstseinsverändernd bzw. -erweiternd wirkt. Obwohl: Deswegen schenke ich es nicht her. Von mir aus soll jeder mit seinem Supermarktbalsamico glücklich sein, ich war mit meinem Hesperidenfusel ja auch nicht unglücklich. Aber klar: Wenn ich heute jemandem einen Essig schenke, schwingt darin immer auch ein bisschen die Geschichte meiner eigenen Geschmacksbekehrung mit.

Gölles-Essige bekommt man bei Gölles in Riegersburg, im Webshop, im Genussregal-Vinofaktur und bei zahlreichen weiteren Feinkosthändlern.
Weinstock-Essige erhältlich ab Hof in Berghausen/Zieregg, via Bestellung, im Genussregal-Vinofaktur und an ausgesuchten Feinkostadressen.



3 Spezialitäten im Glas von Meislmichl



Nach wie vor ein Geheimtipp, wenn auch schon an Top-Feinkost-Adressen wie Haas & Haas und Taubenkobel vertreten: die mittels eines speziellen Verfahrens im Glas ohne Kühlung bis zu etwa einem Jahr haltbaren Kreationen des Grazer Edelgreißlers und Spezialitäten-Erzeugers Erich Falschegger, vulgo Meislmichl. Immer mehr wollen davon kosten.

Angefangen hat es vor drei, vier Jahren mit einem Wollschwein-Sugo. Das heutige Mangalitza-Sugo existiert mittlerweile in den Varianten normal, scharf und mit Apfel. Dazu vertreibt Meislmichl weitere Sugos von Lamm, Rind, Hirsch, Wildschwein, aber auch von puren Paradeisern (Tomaten) sowie vom legendären weststeirischen Turopoljeschwein. Weiters im Meislmichl-Sortiment: Erdäpfelgulasch, Rindsgoulasch, Wildragout und – besonders beliebt – Hirschchili und noch einiges mehr.
Das war aber sichen noch nicht alles, denn fast täglich fällt Meislmichl etwas Neues ein.
Lesen Sie hier übrigens demnächst ein Meislmichl-Shopporträt.

Die Gerichte funktionieren denkbar einfach – öffnen, aufwärmen, fertig. Geschmacklich stehen die Kreationen im Bereich der Fertiggerichte ziemlich alleine da und brauchen auch sonst keinen Vergleich zu scheuen. So macht Fast-Food jetzt also doch noch richtig Spaß am Gaumen.

Meine persönlichen Favorits sind nach wie vor die Sugos. Ein echter Quantensprung im Coveniance-Bereich. Es wäre allerdings geschmacklos, sie mit gängiger Handelsware zu vergleichen. Einen solchen Newcomer bzw. Geheimtipp zu schenken, macht außerdem doppelt Spaß, weil man erstens die Leute ziemlich überraschen kann und  zweitens damit ja auch eine neue Geschichte verbunden ist, die noch nicht so viele kennen.

Meislmichl-Spezialitäten gibt es im Meislmichl-Shop in der Grazer Heinrichstraße 8, via Online-Bestellung, in der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh, beim Weinhof Auer in Raaba, bei Kastner & Öhler in Graz, bei Haas & Haas in Wien, in der Greißlerei beim Taubenkobel in Schüztzen und an weiteren Feinkostadressen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen