Hier die Ränge 7 bis 5:
7 Kann mich nicht entscheiden
Es gibt mittlerweile so viele feine Sachen aus der Steiermark. Früher war das anders. Da musste man froh sein, wenn man eine kulinarische Landpartie magenmäßig halbwegs heil überstanden hat. Aber heute - unglaublich! Da fällt es einem schwer, sich überhaupt zu entscheiden und man kann wahrscheinlich locker 100 Produkte finden, die man mit der größten Freude verschenken könnte - oder noch mehr.
Zum Beispiel die feinen Delikatessen, die der ehemalige Hotel-Sacher-Chefkoch Hans Peter Fink gemeinsam mit seiner Frau Bettina in Walkersdorf bei Ilz erzeugt. Essigfrüchte, Chutneys, Pestos, Gelees, Konfitüren etc. Ein schier unerschöpfliches Reservoir des guten Geschmacks.
Oder Pestos. In der Steiermark überwiegt ein bisschen die Kürbiskern(öl)variante. Aber die hat es ja schließlich auch in sich. Ich mag besonders das von Margret Renner, das Thomas Hartlieb in seinem Mühlenladen vertreibt. Oder das legendäre vom Kürbishof Koller.
Senf. Die Fischerauer-Kreationen finde ich lässig. Auf dem Lukashof und bei Pölzer Spezialitäten findet man welchen - bei beiden übrigens BIO. Und fast hätte ich Felix Weinstock und seinen Sohn Vasco vergessen. Wäre ein Fehler gewesen.
Die Saiblingsaufstriche von Alexander Quester.
Und so weiter und so fort.
6 Die Schmalzkreationen vom Labonca-Biohof
Auf dem Labonca-Biohof im oststeirischen Burgau züchten Norbert Hackl und Franz Wirth streng biologisch und artgerecht mit entsprechendem Auslauf ihre "Sonnenschweine". Derzeit sind sie gerade dabei, ein eigenes Weideschlachthaus zu realisieren, um den Tieren in Zukunft den finalen Transport zu einem fremden Schlachthof zu ersparen. Das Fleisch der Sonnenschweine ist ein Traum. Man bekommt es auf den Punkt gereift (und auf Bestellung) im großzügigen Verkaufslokal am Burgauer Marktplatz, wo auch jede Menge weiterer Spezialitäten - Würste, Aufstriche etc.- auf Genießer warten. Aber - abgesehen vom Fleisch - wirklich angetan haben es mir Franz Wirths Schmalzkreationen. Obwohl ich anfangs ein bisschen skeptisch war.
Das sind die Schmalzgenüsse:
Schmalzgenuss mit Bärlauch
Schmalzgenuss mit Schabziger Klee
Schmalzgenuss mit Blüten und Ingwer
Schmalzgenuss mit gerösteten Kürbiskernen
Schmalzgenuss mit Curcuma und Estragon
Schmalzgenuss mit Blüten und Chili

5 Felix-Chutneys
Chutneys hab ich lange ignoriert. So unter der Devise: Muss man das haben? Und was ist das überhaupt? Ich bin halt auch als Feinschmecker ein schlampiges Talent. Na ja, es ist nie zu spät. Und man muss es ja auch wirklich nicht haben. Aber wenn man es einmal gekostet hat, dann gibt es keinen Weg zurück. Eine neue Dimension des Geschmacks. Oft gönne ich mir diesen Luxus auch heute noch nicht. Hin und wieder kaufe ich ein Glas - und esse ewig davon. Ein tolles Geschenk, finde ich, weil es etwas ganz Besonderes ist - vor allem in seiner steirischen Ausprägung. Meine persönlichen Favorits: die Chutneys von Felix Weinstock. Zuletzt hat sein Brombeer-Chutney meine Geschmacksknospen zum Jubilieren gebracht, wie es so schön heißt. Geschmackknospen zum Jubilieren bringen - eigentlich ist diese Feinschmeckersprache schon ziemlich doof. Aber macht nix. Auch super: das Kürbischutney von Krispel und die delikaten Kreationen von Hans-Peter Fink.
Weinstock-Chutneys erhältlich unter anderem ab Hof bei Felix Weinstock in Berghausen/Zieregg, im Genussregal-Vinofaktur Vogau, bei Meislmichl in Graz und bei weiteren ausgesuchten Vertriebspartnern.
Finks Delikatessen erhältlich im eigenen Shop in Walkersdorf bei Ilz, via Webshop, im Genussregal-Vinofaktur und an vielen weiteren renommierten Genussadressen.
Krispel bekommt man bei Krispel in Hof bei Straden, im Genussregal, bei Meislmichl in Graz und vielen weiteren Adressen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen