Mittwoch, 12. Dezember 2012

Top 10 Kulinarikgeschenke, made in Styria (Platz 10 bis 8)

* Die vorliegende Auswahl versteht sich als subjektive Momentaufnahme und spiegelt allein meinen persönlichen Geschmack wider.

Hier die Ränge 10 bis 8:

10 Luftgetrockneter Rohschinken von Vulcano

Kein Geheimtipp mehr, da auch im Supermarkt erhältlich, unbestritten jedoch hochwertig und geschmacklich avanciert, aus regionaler Erzeugung stammend und obendrein auch noch durchaus repräsentativ – die Rohschinken-Produkte aus der Vulcano Schinkenmanufaktur im oststeirischen Auersbach, nur wenige Fahrminuten von der Zotter Schokoladenmanufaktur in Bergl bei Riegersburg entfernt. Vor ein paar Monaten haben dort die beiden Vulcano-Eigentümer Franz Habel und Christian Trierenberg, ein oberösterreichischer Industrieller mit kulinarischer Zweitberufung, eine "Schinkenwelt" errichtet und ihr den Namen "Vulcano Ursprung" gegeben. Dort kann man – nomen est omen – die Enstehungsgeschichte des Schinkens bis zu seinem Ursprung, den Schweinderln, zurückverfolgen und die Erzeugnisse natürlich auch verkosten. Zum Beispiel den luftgetrockneter Rohschinken, 8, 15 oder 27 Monate gereift.

Vulcano Rohschinken, 8 Monate, geschnitten

Vulcano Rohschinken, 15 Monate, ganz
Besonders gut zum Herschenken eignen sich auch die "Spezialprodukte": das "Trüffelfilet" beziehungsweise die drei Speckfrüchte-Varianten (Speckzwetschken, Speckdatteln und Specknüsse). Die Erzeugnisse sind in repräsentativen und nach einer gewissen Gewöhnungsphase auch als ansprechend empfundenen Gebinden verpackt. Daneben werden bei Vulcano auch noch verschiedene Rohwürste und Salamivariationen erzeugt.

Vulcano Trüffelfilet

Vulcano Speckdatteln
Vulcano-Produkte sind erhältlich unter anderem vor Ort in der Schinkenwelt "Vulcano Ursprung" (Adresse und Öffnungszeiten siehe hier), über den Vulcano-Webshop, in der Vulcanothek im Wien (Adresse und Öffnungszeiten siehe hier) und bei zahlreichen Handelspartnern.


9 Wollschwein-Leberaufstrich von Krispel


Mmhhh!!! Einfach ein Gedicht, dieser Leberaufstrich von Woll- bzw. Mangalitzaschein vom südoststeirischen Wein- und Wollschweingut Krispel in Hof bei Straden. Wer sich diesen kriminell guten Genuss einmal gegönnt hat, kehrt immer wieder an den Schauplatz des Verbrechens zurück. Mehr braucht man dazu gar nicht zu sagen. Spitze ist übrigens auch das Kürbischutney von Krispel. Top auch das Verhackert, die Schmalzvariationen und natürlich der legendäre Neusetzer Speck. Mein Favorit ist aber eindeutig der Leberaufstrich. Erhältlich in der KostBAR am Weingut Krispel, via Webshop und bei zahlreichen Feinkostpartnern wie zum Beipiel Genussregal-Vinofaktur in Vogau und Meislmichl in der Heinrichstraße 8 in Graz.


8 Gelees von Gabi Kleindienst

Bei den Recherchen für eine Kulinarik-Story bin ich auf die Gelees von Gabi Kleindienst gestoßen. Gemeinsam  mit ihrem Sohn betreibt sie in St. Stefan ob Stainz den "Wein- und Genussladen Familie Kleindienst-Kainz". Er zeichnet für die Weine, darunter den regionstypischen Schilcher, verantwortlich, sie erzeugt – natürlich von Hand und gerührt – herrliche Geleekreationen. Schilcher-Weingelee zum Beispiel, Schilcher-Wein-Gelee mit Kren und Preiselbeeren oder Schilcher-Weingelee mit Erdbeeren und grünem Pfeffer; Goldmarie – Schilcher-Frizzante-Gelee mit Blattgold, Chili-Most-Gelee, Riesling-Gelee mit Thymian und Rotwein-Gelee mit Rosmarin, um hier nur einige anzuführen. Hätte man mich vor dieser Begegnung gefragt, wozu man so etwas braucht, hätte ich höchstens mit den Achseln gezuckt. Heute – typisch für einen Konvertiten – bin ich ein glühender Verfechter der Gelee-Idee. Nein, so schlimm ist es auch wieder nicht. Es gibt auch ein Leben ohne Gelees. Aber – egal, ob zu Käse, Schinken, Fleisch oder Fisch – eine, wenn auch nicht notwendige, so doch immer wieder höchst willkommene Bereicherung stellen diese transparenten Köstlichkeiten allemal dar.

Erhältlich via Webshop und bei ausgesuchten Feinkostpartnern wie zum Beispiel der Vinofaktur in Vogau (komplette Liste siehe hier) sowie bis Weihnachten auch im Grazer Center West.

Bald geht es hier weiter mit den Rängen 7 bis 5 der Top 10 kulinarischen Geschenke, made in Styria

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen