Spezialitäten im Glas
Von einer Entdeckung zu sprechen, wäre schon ein bisserl übertrieben. Entdeckt habe ich den Meislmichl nicht. Nicht einmal für mich selbst war das eine Entdeckung, weil da hat es den Meislmichl schon längst gegeben und sogar ich habe schon von seiner Existenz gewusst, bis ich endlich beim Meilsmichl hineingestolpert bin. Eigentlich bin ich da ziemlich lang auf der Leitung gestanden. Hier geht's zur Meislmichl-Homepage.
Greißlerphobie
Die längste Zeit war ich überhaupt kein Freund von Greißlern, weil man dort notgedrungen was sagen muss, wenn man was haben will. Das war die Höchststrafe. Irgendwem erklären, was ich will. Das habe ich gehasst. Den Supermarkt hingegen, den habe ich als Befreiung empfunden, weil man nichts sagen muss. Silent Shopping sozusagen. Aber irgendwann hat sich das dann langsam zu drehen begonnen.Wirklich auf den Meislmichl gestoßen bin ich beruflich. Ich wusste längst, dass es da ein Geschäft gab, aber ich muss wohl hundertmal daran vorbeigegangen sein, bis ich endlich checkte, dass dieser winzige Laden in der Heinrichstraße, gleich neben dem Türken, der Meislmichl war. Vor so kleinen Geschäften habe ich nach wie vor einen gewissen Respekt, weil du weißt ja nicht, was dich erwartet. Also, irgendwie hatte ich mir den Meislmichl, nach all dem, was ich gehört hatte, ein bisschen größer vorgestellt oder anders. Jedenfalls nicht so.
Meislmichl, Graz, Heinrichstraße 8 |
Authentische Produkte
Damals hatte ich gerade beschlossen, den Supermarkt wenigstens in Teilbereichen den Rücken zu kehren. Ich war gerade auf der Suche nach irgendeinem Laden, wo es Wurst, Käse, Schinken und ähnliches Zeugs gab. Dazu Essig und Öl, ein paar andere Kleinigkeiten und vielleicht sogar noch ein Brot, das man essen konnte und das einem auch nach zwei oder drei Tagen noch schmeckte. Das Angebot musste gar nicht so groß sein – halt auf das Wesentliche konzentriert. So einen Laden suchte ich. "Authentisch" sollten die Produkte sein und aus der Region. Supermarkt-Käse und -Wurst hatte ich satt. Das ist ja nicht schlecht, was die verkaufen, aber gut auch wieder nicht.Grazer Feinkostspringsteen
Den Meislmichl zu beschreiben, ist gar nicht so einfach. Jedenfalls ein winziges Geschäft. Klaustrophobie darfst du keine haben. Wenn du da mit drei anderen Genussmenschen drinnen stehst, ist das bedenklich. Der Meislmichl war mir von Anfang an auf eine abgründige Weise sympathisch. Hier der Meislmichl:"Meislmichl" Erich Falschegger streichelt Weihnachtsdeko |
![]() |
Bruce Springsteen, Foto: Bill Ebbesen |
O.k, sie sehen sich nur bedingt ähnlich. Trotzdem ist der Meislmichl für mich so eine Art Grazer Feinkostspringsteen.
Konzentriertes Angebot
Was der Meislmichl in seinem Laden führt, könnte man als ein konzentriertes Angebot bezeichnen. Der Laden quillt nicht vor lauter Sachen über, aber es ist schon was da. Käse, Wurst, (Roh-)Schinken, Bio-Milch, Bio-Joghurt, Aufstriche und Pasteten, manchmal Bier, ausgesuchte Weine, diverse Spezialitäten in Gläsern, Gewürze, Essig und Öl, Brot, Gebäck, Polenta und Mehl, Senf und Säfte, Müsli, Tee, zwar nicht haus-, aber handgemachte Tortellini und Ravioli, Schnaps, bisweilen auch schäumende Weine ... Das fällt mir jetzt auf die Schnelle ein. So wenig ist das ja gar nicht. Aber eben nicht von allem und jedem 10 Marken und 30 Sorten. "Und nichts, was an uns herangetragen wurde oder was man uns aufgedrängt hätte", wie Frau Meislmichl erklärt, "sondern lauter Sachen, die wir selbst entdeckt haben und zu denen wir auch voll stehen."
Herr und Frau Meislmichl heißen natürlich in Wirklichkeit nicht Meislmichl. Meislmichl ist nämlich der Vulgoname des elterlichen Bauernhofs in Stallhofen, den Herr Meislmichl beizeiten verlassen hat, um die Welt zu erobern, was ihm im ersten Anlauf allerdings noch nicht vollständig gelungen ist. Hier geht's jetzt übrigens nach Stallhofen: Folgen Sie mir in das Zentrum des Södingtals.
Die Meislmichls heißen offiziell Erich und Alexandra Falschegger und Frau Meislmichl hat auch noch einen hauptsächlichen Job, nämlich sie ist Flugbegleiterin bzw. Purser bei der deutschen Lufthansa und das seit vielen Jahren. In dieser Funktion flattert sie durch die Welt. Wenn sie also im Laden steht, ist sie zum Beispiel gerade aus Boston, Tokio oder Jeddah zurückgekommen oder was weiß ich, woher. Jedenfalls aber aus München, weil das ist ihre Hub oder wie das heißt.
Spezialitäten im Glas
Obwohl es also gar nicht so einfach ist, den Meislmichl zu finden, befinden sich zum Beispiel am Samstag vormittag schon ziemlich viele Kunden in dem winzigen Lokal. Zu Stoßzeiten kommt es zu Kolonnenbildung, was wiederum für den Meislmichl spricht.
Meislmichl-Sugo im Glas |
Das Besondere am Meislmichl ist – von den verschiedenen Spezialitäten, die er verkauft, einmal abgesehen – seine eigene Spezialitätenlinie, die er unter seinem eigenen Namen erzeugt und vertreibt. Und zwar im Glas. Mit einem ganz speziellen Gerät, dessen Namen er nicht so gerne erwähnt, weil das irgendwie geheim ist, macht er seine mit viel geschmacklicher Kompetenz hergestellten Köstlichkeiten für eine längere Lagerung bei ganz normalen Zimmertemperaturen haltbar.
Sugo vom Wollschwein
Angefangen hat es mit einem Wollschwein-Sugo. Mittlerweile hat sich das Sortiment ein bisschen erweitert. Im Regal stehen diverse Sugos. Immer noch das Wollschwein-Sugo, das jetzt Mangalitza-Sugo heißt, weil außerhalb der Steiermark niemand weiß, was ein "Wollschwein" ist. Das Mangalitza-Wollschwein-Sugo gibt es in verschiedenen Varianten – normal, scharf und mit Apfel. Dazu weitere Sugos von Lamm, Rind, Hirsch, Wildschwein, aber auch von puren Paradeisern (Tomaten) sowie vom legendären weststeirischen Turopoljeschwein, um das sich ja eine eigene "Genuss Region" formiert hat. Hier geht's zum Weststeirischen Turopoljeschwein. Guten Appetit!
Aber das ist noch lange nicht alles! Weiters im Meislmichl-Sortiment: Erdäpfelgulasch, Rindsgoulasch, Wildragout und – besonders beliebt – Hirschchili. So beschreibt Meislmichl sein Hirschchili!
Aber auch das war noch nicht alles. Ehrlich gesagt verliere ich manchmal schon ein bisschen den Überblick, weil dem Meislmichl immer wieder was Neues einfällt. War da nicht noch irgendein Kraut? Jetzt hätte ich beinahe die Marmeladen vergessen. Die erzeugt seine Mutter auf dem Stallhofener Bauernhof. Mieze-Schindler-Marmelade, Erdbeermarmelade, Himbeer-, Brombeer-, Marillen- und Preiselbeermarmelde usw. – je nach Saison und Verfügbarkeit der Rohstoffe. Echt feine Mama-Marmelade.
Keine Kompromisse bei der Qualität
Ein paar Sachen sind auch wieder verschwunden, weil sie nicht so gut funktioniert haben. Und es ist auch nicht immer alles verfügbar. "Manchmal kommen wir mit der Produktion gar nicht nach", erklärt der Meislmichl. Beziehungsweise sei es auch nicht immer ganz einfach, ausreichend Zutaten in der entsprechenden Qualität zu bekommen – vor allem beim Fleisch. "Und bevor ich es mit einer schlechteren Qualität mache, lasse ich es lieber sein."
Natürlich sind Geschmäcker verschieden. Aber der Meislmichl spielt – was diese Convenience-Schiene betrifft – geschmacklich wirklich in der obersten Liga. Das traue ich mich sagen und das bestätigen auch richtige Gourmets und Food-Experten. Man öffnet einfach das Glas und wärmt das Gericht auf – so einfach geht das. Dagegen ist sogar Tiefkühlfertigkost kompliziert. Ich bin ein Fan seiner Sugos. Einfach köstlich – immer wieder.
Soziale Komponente
Der Meislmichl ist ein Geschmackstüftler und er hat ein Gespür dafür. Auf die Schnelle ist nicht zufrieden. Da muss schon alles passen. Seine Gerichte entwickelt er gemeinsam mit Markus Eder, einem Spitzenmann, der, bevor er sich aus der ersten Gastro-Reihe zurückzog, bereits zwei Hauben auf dem Kopf hatte. Auf seiner Liste stehen Adressen wie das Steirereck in Wien, das Adlon in Berlin und Almhof Schneider in Lech. Irgendwann ist ihm das Ganze aber zu viel geworden. Er hat sich neu orientiert, wie es so schön heißt. Heute muss er sich dafür mit den Visionen vom Meislmichl herumschlagen und der hat täglich mindestens drei davon. Hergestellt werden die Spezialitäten übrigens in der "Aufwind"-Meisterküche. "Aufwind" ist eine Projekt des Landes Steiermark, das Jugendlichen aus problematischen Verhältnissen zu einem Neustart verhilft. So haben die Meislmichl-Spezialitäten also auch eine soziale Komponente.
Dass der Meislmichl nicht leicht mit irgendetwas zufrieden ist, habe ich übrigens selbst erlebt, als ich einmal zufällig in das Geschäft gekommen bin. Das sind gerade ein paar Kostproben herumgestanden und mir haben sie eigentlich schon ziemlich gut geschmeckt, dem Meislmichl teilweise noch gar nicht: "zu wenig von dem", "zuviel von dem", "das passt noch nicht" usw.
Kulinarische Topadressen
Die Sachen sind wirklich gut. Das hat sich auch herumgesprochen. Immerhin haben von den regionalen Zeitungen über Falstaff bis hin zu Servus schon alle möglichen Medien über den Meislmichl und seine Spezialitäten berichtet. Und so kommen nicht nur immer mehr Leute ins Geschäft, sondern es gibt die Meislmichl-Spezialitäten mittlerweile auch an echten kulinarischen Topadressen. In der Greißlerei beim Taubenkobel, bei Haas & Haas in Wien, im Weinhof Auer in Raaba, in der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh, im Genuss-Region-Webshop und so weiter und so fort.
Die eigene Linie war von Anfang an Teil des Konzepts. Das kleine Geschäft hat dabei die Funktion einer logistischen Homebase für die Entwicklung und den Vertrieb der eigenen Spezialitätenlinie. Trotzdem führt der Laden ein eigenes Leben. Herr und Frau Falschegger haben immer eine Empfehlung auf Lager, was nicht so schwierig ist, weil ja ihr ganzes Sortiment mehr oder weniger empfehlenswert ist, und auch immer wieder was Neues im Sortiment.
Demnächst hier:
Begleiten Sie mich zum Meislmichl und kosten Sie sich durch sein Angebot!